TH Köln stärkt KI-Forschung mit dem „THK-AI Forschungscluster“

Der THK-AI Forschungscluster wurde als zentrale Drehscheibe für interdisziplinäre Projekte im Bereich der Künstlichen Intelligenz gegründet. Er wird von Prof. Dr. Bartz-Beielstein und Prof. Dr. Richert geleitet und vernetzt Forschende, Studierende sowie Industriepartner.

Groundbreaking Research on Robust AI in Autonomous Systems Accepted at NeurIPS 2025

A collaborative research paper by scientists from THK-AI Research Cluster, Toyota Research Institute, and Toyota Gazoo Racing Europe has been accepted at the prestigious NeurIPS 2025 conference. The paper, titled „From Faults to Features: Pretraining to Learn Robust Representations against Sensor Failures,“ introduces a novel pretraining approach to enhance the reliability of AI models in safety-critical applications like autonomous driving.

Neue Stellenangebote an der TH Köln

Beschäftigte in Technik und Verwaltung: Koordinator*in für Digitalen Wissenstransfer und IT-Entwicklung. unbefristet | Teilzeit mit 90% | EG 11 |…

Dmitry Kobak et al. ,Delving into LLM-assisted writing in biomedical publications through excess vocabulary.Sci. Adv.11,eadt3813(2025). DOI:https://doi.org/10.1126/sciadv.adt3813

Lesenswert: Erforschung des LLM-unterstützten Schreibens in biomedizinischen Publikationen

Eine Studie zeigt signifikante Veränderungen in biomedizinischen Publikationen durch KI-gestütztes Schreiben. Die Forscher entwickelten eine datengestützte Methode ohne Bedarf an vormarkierten Trainingsdaten. Die Analyse zeigt eine deutliche Verschiebung im wissenschaftlichen Schreibstil: Während vor 2023 hauptsächlich inhaltsbezogene Substantive als Exzesswörter auftraten, dominieren 2024 stilistische Wendungen wie „vertieft“ oder „unterstreicht“. Diese Entwicklung wirft kritische Fragen zur wissenschaftlichen Integrität auf, da LLMs zu Ungenauigkeiten und erfundenen Referenzen neigen können.